Interdisziplinäres Projekt (planerisch)

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Interdisziplinäres M.Sc.-Projekt für WI-BI und sonstige Interessierte mit einschlägigem Studienschwerpunkt im SoSe 2021

(Interdisziplinäres M.Sc.-Projekt für WI-BI und sonstige Interessierte mit einschlägigem Studienschwerpunkt im SoSe 2021)

Ausgangslage

In den vergangenen Jahren sind die Miet- und Kaufpreise für Wohnraum in einigen Immobilienmärkten Deutschlands derart angestiegen, dass die Rufe nach staatlicher Regulierung immer lauter wurden. Die politischen Entscheidungsträger:innen versuchen daher mit einer Fülle unterschiedlichster Maßnahmen der Situation Herr zu werden und Wohnraum weiterhin erschwinglich zu halten. Es wurde versucht den Mietpreis mit Eingriffen zu beschränken oder durch Fördermaßnahmen (z.B. Förderung von Mietwohnungsneubau und Baukindergeld) die Wohnkosten zu reduzieren. In Berlin ist man schließlich so weit gegangen, die Mieten auf einen bestimmten Zeitraum zu deckeln. Nicht wenige Kritiker:innen bezeichnen diese Art des Eingriffs als ein „Herumdoktorn an Symptomen“ ohne dabei die tieferliegenden Ursachen zu beheben. So wird beispielsweise erwartet, dass gerade einkommensstärkere Bevölkerungsschichten von der Maßnahme profitieren, da diese aus der Sicht des Vermieters ein geringeres Mietausfallrisiko aufweisen und daher bei einem gleichbleibendem Flächenangebot den Geringverdienern vorgezogen werden. Ähnliche Eingriffe wie beispielsweise in Lissabon oder New York haben zudem gezeigt, dass Investitionen und Modernisierungen zurückgehalten werden, was zu einem qualitativ schlechteren Angebot an Mietwohnungen geführt hat. Gleichsam mehren sich die Hinweise eines sinkenden Mietwohnungsangebotes, da Vermietende ihre Flächen in Eigentumswohnungen umwandeln und an Selbstnutzer verkaufen. Es wird mit zahlreichen weiteren Folgen auf dem regionalen Immobilienmarkt wie auch gesamtwirtschaftlich gerechnet. Dieser Beschluss für einen Mietendeckel jährt sich nun zum ersten Mal. Entsprechend ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und die Wirksamkeit dieses Eingriffs zu prüfen.

Fragestellung und Aufgabenbeschreibung

Ziel des Projektes ist die Wirksamkeit des Mietendeckels hinsichtlich einer Beruhigung regionaler Wohnungsmärkte zu prüfen, mögliche positive wie negative Begleiterscheinungen gegenüberzustellen und diese zu diskutieren. Dabei können die Studierende zwischen zwei Schwerpunkten wählen. Entweder untersuchen die Studierende die Auswirkungen auf einen „gedeckelten“ Immobilienmarkt und einen angrenzenden Immobilienmarkt ihrer Wahl (z.B. Berlin und Brandenburg). So ist es beispielsweise denkbar, dass durch Regulierungen Abwanderungen in benachbarte Märkte stattfinden oder gar von diesen, durch niedrigere und gedeckelte Mietpreise angezogen, in den ohnehin schon überhitzten Wohnungsmarkt.

Oder aber die Studierenden vergleichen die Deckelung der Mieten des Berliner Immobilienmarktes mit ähnlichen Eingriffen im Ausland (z.B. Lissabon oder New York), um zukünftige Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen für Berlin abzuleiten.

Die jeweiligen Projektgruppen haben die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen. So können die Studierenden entweder mit Hilfe eines, des Lehrstuhls Landmanagement zur Verfügung gestellten, Datensatzes zum Wohnungsmarkt Berlin und Brandenburg und mit zusätzlich zu beschaffenden Datensätzen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und den angrenzenden Markt empirisch untersuchen. Alternativ kann die Projektgruppe Expert:innen (z.B. Makler:innen, Gutachterausschüsse) aus den jeweils gewählten Märkten interviewen. Sollten Experteninterviews geführt werden, ist jedoch eine entsprechende Abstimmung mit den Projektbetreuer:innen vor der Ansprache der Expert:innen vorzunehmen. Diese würden dann mit entsprechenden Anschreiben unterstützen. Zur Validierung der empirischen Erkenntnisse können Interviews geführt werden. Eine Kombination beider Vorgehensweisen ist möglich. In jedem Fall ist mindestens eine der genannten Methoden zu wählen.

Die spezifische Aufgabenstellung jeder Arbeit wird in enger Kooperation mit den Projektbetreuern selbstständig konkretisiert und gemäß der einschlägigen Literatur sowie der Ergebnisse der empirischen Fallstudien weiter ausgearbeitet.

Anforderungen

Die Projektarbeit erfolgt in Teamarbeit mit bis zu 2 Personen und in hohem Maße selbstständig. Zu Beginn der Projektarbeit ist ein Arbeits- und Zeitplan zu erstellen, der im Laufe der Projektarbeit weiterentwickelt wird. An die Bearbeitung werden folgende Anforderungen gestellt:

• Selbstständige und umfassende Literaturrecherche zu den Themengebieten

• Präzisierung der Problemstellung, Untersuchungsziele und -fragen

• Vollständige und methodisch durchdachte Bearbeitung der Aufgabenstellung

• Jedes Gruppenmitglied erstellt einen fachlich richtigen, nachvollziehbaren und eigenständigen Projektbericht (ca. 50 Seiten pro Person) in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung sowie einer Zwischen- und Endpräsentation. Eine gemeinschaftliche Bearbeitung eines Themas von mehreren Studierenden ist nicht möglich. Daher sind die fachlichen Ausrichtungen der einzelnen Projektberichte in Absprache mit den Betreuenden inhaltlich voneinander abzugrenzen.

• Zusammenfassung der gemeinsamen Ergebnisse mit dem Gruppenmitglied in einem wissenschaftlichen Artikel in „Paper-Format“ (ca. 15 Seiten)

• Regelmäßige Absprachen mit den Betreuern (Gliederung, Arbeitsschwerpunkte, Methodik, Arbeitsfortschritte u.ä.).

Betreuung

FB 13, Fachgebiet Landmanagement:
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Philip Gärtner, M.Sc., Tel.: 06151/16-21967, E-Mail: gaertner@geod.tu-darmstadt.de
Franziska-Braun-Str. 7, Gebäude L5 01, Raum 243d

FB 1, Fachgebiet für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre:
Prof. Dr. Andreas Pfnür
Julian Seger, M.Sc., Tel.: 06151/16-24514, E-Mail:
Hochschulstraße 1, Gebäude S1 02, Zimmer 38

Terminplanung (jeweils digital über Zoom):

23.04.21 9.00-11.00 Uhr Vorstellung des Projekts und Einführung in das Thema
18.06.21 9.00-12.00 Uhr 1. Zwischenpräsentation/Werkstatttermin
27.08.21 9.00-12.00 Uhr 2. Zwischenpräsentation/Werkstatttermin
25.10.21 bis 12.00 Uhr Abgabe der Projektberichte und Paper
05.11.21 9.00-13.00 Uhr Präsentation der Projektergebnisse

Anmeldung per Email an: seger@bwl.tu-darmstadt.de

Einstiegsliteratur:

  • Hahn, A. M., Kholodilin, K. A., & Waltl, S. R. (2021). Forward to the Past: Short-Term Effects of the Rent Freeze in Berlin.
  • Dolls, M., Fuest, C., Neumeier, F., & Stöhlker, D. (2021). Ein Jahr Mietendeckel: Wie hat sich der Berliner Immobilienmarkt entwickelt?. ifo Schnelldienst, 74(03).
  • Sagner, P. und M. Voigtländer (2019). Volkswirtschaftliche Folgen des Berliner Mietendeckel, IW Gutachten, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.