Interdisziplinäres Projekt für WiBis im SoSe 2012 *für DIPLOM und MASTER* | Thema: Smart Energy Cities: Städte und der Aufbau intelligenter Energiesysteme

16.04.2012

Studierende des Diplom- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – techn. Fachrichtung Bauingenieurwesen haben die Möglichkeit das Interdisziplinäre Projekt (IP) als kaufmännische oder technische Studienarbeit einzubringen. Das IP ist ein Kooperationsprojekt des FB1 (FG Immobilienwirtschaft und BauBWL | Pfnür) und dem FB13 (FG Raum- und Infrastrukturplanung | Monstadt), in dem ein sehr aktuelles Thema im Rahmen einer Gruppenarbeit wissenschaftlich aufzubereiten ist.

Aufgabenstellung

Problemstellung

Spätestens seit dem Reaktorunfall von Fukushima wird von der Bundesregierung eine „Energiewende“ durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung in der Strom- und Wärmegewinnung sowie eineErhöhung der Effizienz im gesamten Energiesystem gefordert. Aus der Energiewende ergeben sich auch für Städte und Gemeinden weit reichende Veränderungen. Ge¬fordert wird ein Bündel verschiedener, eng miteinander vernetzter Neuerungen:

a) der Aufbau virtueller Kraftwerke durcheinenVerbunddezentralerEnergie¬anlagen (z.B. Cluster aus Mikro-Blockheizkraftwerken, Fotovoltaik- und Wind¬energieanlagen),

b) diie Konstruktion intelligenter, kommunikativ aufgebauter Energienetze mit multidirektionalem Lastfluss (smart grids) sowie

c) eine systematische Koordination von Stromangebot und -nachfrage, u.a. durch „intelligente Stromzähler“ (smart meters), die Ergänzung bestehenden Kraftwerke um dezentrale, verbrauchernahe Strom- und Wärmespeicher und die Etablierung eines verbrauchernahen Lastmanagements.

Der Aufbau solcher intelligenter städtischer Energiesysteme beinhaltet nicht allein eine Herausforderung der Erforschung und Entwicklung innovativer Netz-,Speicher-und IuK-Technologiensowie deren Integration in das bestehende System. Vor allem die Anforderungen an die Regulierung und Planung sowie die Organisation und das dezentrale Management „virtueller Kraftwerke“ und „intelligenter Energienetze und -speicher“ in Städten sind noch kaum erforscht.

Fragestellung:

Es stelltsich die Frage, wie Städte in Kooperation mit anderen Akteuren (Stadtwerke, Netzbetreiber, neue Energiedienstleister, Wohnungsunternehmen) einen Aufbau intelligenterEnergiesysteme koordinieren und aktiv fördern können. Wie können ausreichendePflichten bzw. wirtschaftliche Anreize für die Verteilnetzbetreiber zum Netzaus- und -umbau geschaffen werden? Wie können etablierte und unabhängige Strom- und Wärmeerzeuger zu Investitionen in dezentrale Energieanlagen motiviert werden? Wie können ausreichende Anreize und Infor¬mationsangebote für die Wohnungswirtschaft und andere Energieverbraucher gesetzt werden, damit sie ihrer Rolle als „Co-Producer“ und Energieeinsparer Rechnung tragen? Gibt es bereits Vorreiterstädte, besonders innovative Netzbetreiber oder andere Innovateure, die technische und organisatorische Innovationen im Bereich intelligenter Netze oder virtueller Kraftwerke aktiv fördern?

Die vollständige Aufgabenstellung sowie weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung erfolgt im Rahmen der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 17. April 2012, 13.30-15.00 Uhr in Raum L5|01 32.

Gerne kann auch schon im Vorab mit den Betreuern Kontakt aufgenommen und die Teilnahme signalisiert werden.

Betreuung

FB 13, Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung

Prof. Dr. Monstadt

FB 1, Fachgebiet für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Andreas Pfnür

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marina Hofmann, 06151-16-75706, .