Photovoltaikanlagen auf der Lichtwiese der TU Darmstadt

Ziel des Projektes

ist die Analyse und Konzeptentwicklung für eine harmonische Integration von Photovoltaik in die bestehende Bebauungsstruktur an der Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt.

Unter dem Motto: „SoLi – Solare Lichtwiese“ gilt es, ein Konzept zu entwickeln, wie auf dem Uni-Campus Lichtwiese min. 2.000 m² Photovoltaikfläche realisiert werden können. Ein Ziel sollte allerdings sein, dass die neu entstehende Fläche neben der solaren Stromerzeugung einen zusätzlichen Nutzenwert bringt. Die Ausarbeitung der Möglichkeiten sollen in Zusammenarbeit mit den Dezernaten IV und V der TUD erfolgen und sich schon auf tatsächlich mögliche Baufelder beziehen.

Dazu ist im Vorfeld eine Untersuchung der Lichtwiese auf zukünftige Baumaßnahmen durchzuführen, bei der Verschattung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Auf einer zweiten Bearbeitungsebene sollte das Interesse an einer solchen Anlage seitens der Bediensteten der TUD ermittelt werden um eine Dimensionierung der Anlage vornehmen zu können. Weiterhin müssen alle Fragestellungen für den Betrieb einer solchen Anlage definiert werden.

Dies bezieht sich insbesondere auf die zu wählende Rechtsform für den Betrieb sowie die Modalitäten für die Wartung der Anlage. Gleichzeitig ist klar, dass eine solche PV-Anlage nicht ohne die notwendige Wirtschaftlichkeit realisierbar ist. Auf Basis der räumlichen und strukturellen Analyse im Vorfeld sollen mögliche Konzepte nicht nur auf Realisierbarkeit, sondern auch auf Nachhaltigkeit untersucht werden. Hierbei ist natürlich ein Schwerpunkt auf die Wirtschaftlichkeitsberechung zu legen.

Ergebnis der Studie

soll ein sowohl auf technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Fragestellung eingehendes Grundlagenpapier sein. Die Bearbeitung des Projektes ist bis Juni 2006 vorgesehen.

Das Projekt agiert an der Schnittstelle zwischen Architektur und Wirtschaft. Die technische und gestalterische Kompetenz des FB15 gewährleistet eine Umsetzung des Projektes unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse sowie eigener Erfahrungen aus der Praxis der Solaranlagenplanung. Vervollständigt wird das Projektteam mit dem FB1 als Partner. Einerseits stellt er das für die Realisierung des Projektes notwendige wirtschaftliche Wissen zur Verfügung. Andererseits gewährleistet die interdisziplinäre Ausrichtung des gesamten Fachbereichs eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ausführliche Informationen erhalten Sie durch die Projektpartner.

Die Kurzfassung des Abschlussberichts als PDF-Dokument finden Sie zum Download in der rechten Spalte.

Beteiligte

Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. Manfred Hegger, Dr.-Ing. Thomas Stark, Dipl.-Ing. Martin Zeumer, cand. arch. Alexandra Göbel
FB Architektur
FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen

Prof. Dr. Andreas Pfnür, Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralf Jung-König, cand. Wirtsch.-Ing. Philipp Güther, cand. Wirtsch.-Ing. Timo Foegen, cand. Wirtsch.-Ing. Klaus Hirt
FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
FG Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre