-
Berufung von Annette Kämpf-Dern | Das Fachgebiet gratuliert
25.03.2014
Das Fachgebiet BWL9 gratuliert herzlich seiner geschätzten Kollegin Frau Dr. Annette Kämpf-Dern zur Berufung an die Hafencity Universität Hamburg. Frau Professor Dr. Kämpf-Dern wird zukünftig an der HCU u.a. für den Aufbau des Masterprogramms „Projektentwicklung und Immobilienmanagement“ verantwortlich sein – wir wünschen sehr viel Erfolg und Freude bei den neuen Aufgaben.
-
FUTURE WorkPLACE-Veranstaltung am 06.02.14
19.01.2014
Der WiBiNET e.V. lädt alle interessierten Studierende, Alumni und Unternehmensvertreter zu einer attraktiven Veranstaltung am 06.02.2014 an der TU Darmstadt ein: „FUTURE WorkPLACE: Projects + People = Profit?! – Arbeitsplatzgestaltung der Zukunft“ Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft an der TU Darmstadt organisiert. Veranstaltungsort ist Gebäude S3/20 Raum 18 (Rundeturmstr. 10, 64283 Darmstadt).
-
[Neuerscheinung] Dissertation von Dirk Krupper „Nutzerbasierte Bewertung von Büroimmobilien“
13.01.2014
Die Dissertation zur „ Nutzerbasierte Bewertung von Büroimmobilien – Eine Post-Occupancy Evaluation auf Basis umweltpsychologischer Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität“ ist im Rudolf Müller Verlag erschienen. Weitere Informationen Informationen finden Sie nachstehend. Die Schrift können Sie direkt über den Verlag beziehen.
-
[Neuerscheinung] Dissertation von Haoping Wang „Market-Based Financing Instruments Promoting Energy Efficiency Enhancement Activities for the Building Sector“
13.01.2014
Die Dissertation zu „Market-Based Financing Instruments Promoting Energy Efficiency Enhancement Activities for the Building Sector – A Case Study of China and Germany“ ist im Rudolf Müller Verlag erschienen. Weitere Informationen Informationen finden Sie nachstehend. Die Schrift können Sie direkt über den Verlag beziehen.
-
Geänderte Öffnungszeiten des Sekretariats und
19.12.2013
Das Fachgebiet ist von 23.12.2013 bis 3.01.2014 nicht besetzt. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und alles Gute für 2014.
-
Prof. Hohmann mit Prof. May zur „Information Technoloy im FM“ im FMJ Nov/Dez 2013
21.11.2013
In der aktuellen Ausgabe November/Dezember 2013 des Facility Management Journal (FMJ) berichtet Prof. Hohmann gemeinsam mit Prof. May über die Herausforderung der „Information Technology im Facility Management“. Den Artikel finden Sie zum Nachlesen hier.
-
Neuer Doktorand am Fachgebiet
11.11.2013
Das Team von BWL9 begrüßt Herrn Alexander Flassak seit dem 01. November 2013 herzlich als neuen externen Doktoranden am Fachgebiet.
-
Prof. Hohmann in der Immobilienzeitung: „IT-Systeme stützen nachhaltige Bewirtschaftung“
30.10.2013
Die nachhaltige Bewirtschaftung von Gebäuden ist ohne eine angemessene IT-Ausstattung nicht möglich. Dieser Meinung ist IZ-Gastautor Joachim Hohmann. Er skizziert in seinem Beitrag einige Facetten des Themas mit Verweis auf Technologietrends und IT-Einsatzpotenziale. Lesen Sie den Artikel hier.
-
Bridging the gap – Sommerkonferenz 2013 des FBI in Kooperation mit ZIA und CNG [Pressemitteilung]
12.09.2013
Darmstadt, 09.09.2013. Dem Aufruf „Bridging the gap“ folgend, wurden die Real Estate Welt der deutschen Industrie und die Immobilienwirtschaft Ende August stärker miteinander vernetzt. Dazu trafen sich die führenden Köpfe der Branche an der TU Darmstadt. Hierzu lud Professor Dr. Andreas Pfnür in Kooperation mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) und CoreNet Global (CNG) zur Sommerkonferenz des Forschungscenters Betriebliche Immobilienforschung (FBI) ein.
-
Studie „Energetische Gebäudesanierung in Deutschland“ der Öffentlichkeit vorgestellt
15.08.2013
Am 14.08.2013 wurde der Presse sowie u.a. Vertretern verschiedenster Bundesministerien, des Bundestages und der dena die Studie im Science Center Berlin vorgestellt. In der Studie werden erstmals die Kosten zur Umsetzung alternativer Sanierungsfahrpläne nach den Zielen des Energiekonzepts bis 2050 prognostiziert sowie die sektorale, soziale und regionale Kostenallokation analysiert. Die zweiteilige Studie wurde von Prof. Dr. Andreas Pfnür und Dipl.-Ing. Architekt Nikolas Müller in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik IPB (Stuttgart) erstellt.