Einführung in das Immobilienrecht

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Angaben zu CP/SWS finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung.

Vorlesungstermine

  • 21.10.2022
  • 28.10.2022
  • 04.11.2022
  • 11.11.2022
  • 18.11.2022
  • 25.11.2022
  • 16.12.2022 (Ersatztermin)

Lernziele

  • Verstehen und Vertiefen der Grundzüge des Immobilienrechts:
    • 1. Allgemeines Grundstücksrecht und Grundbuch
    • 2. Grundlagen des Eigentumserwerbs an Grundstücken
    • 3. Immobilienwirtschaftliche Nutzung von Immobilien
  • Verstehen und Vertiefen von rechtlichen und immobilienwirtschaftlichen Zusammenhängen

Inhalt und Aufbau der Vorlesung

Einführung
0. Einordnung der Veranstaltung
1. Problemstellung und Abgrenzung des Immobilienrechts
2. Rechtsquellen und Rahmenbedingungen

Allgemeines Grundstücksrecht
3. Grundstücksbegriff
4. Bestandteile des Grundstücks
5. Inhalt des Grundeigentums

Grundbuch
6. Grundbuchsystem
7. Grundbuchverfahren

Eigentumserwerb an Grundstücken
8. Form von Grundstückskaufverträgen
9. Rechtsgeschäftlicher Erwerb
10. Wohnungseigentum

Immobilienwirtschaftliche Nutzung
11. Vermietung
12. Finanzierung
13. Bebauung

Immobilien und Steuern
14. Grundsteuer
15. Grunderwerbssteuer

Voraussetzungen

Keine.

Basisliteratur

  • Rottke, Goepfert, Hamberger (Hrsg.), 2016: Immobilienwirtschaftslehre – Recht, Springer Gabler Verlag
  • Schreiber (Hrsg.), 3. Auflage, 2011: Immobilienrecht Handbuch // Erich Schmidt Verlag, Berlin