-
Prof. Pfnür mit Highly Commended Paper Award 2015 ausgezeichnet
2015/10/21
Prof. Pfnür erhält für das im Journal of Corporate Real Estate veröffentlichte Paper “Best practise, best model, best fit – strategic configurations for the institutionalization of Corporate Real Estate Management in Europe” (Kämpf-Dern, A., Pfnür, A., 2014) den Highly Commended Paper Award 2015 durch das Emerald Literari Network.
-
TU Alumni belegen Plätze 1 und 2 beim gif-Immobilien-Forschungspreis
2015/10/09
Alumni unseres Fachbereichs der TU Darmstadt ragten auch in diesem Jahr beim gif-Immobilien-Forschungspreises unter rund 70 eingereichten Arbeiten heraus: Der 2. Preis in der Kategorie Dissertationen/Habilitationen ging an Dr. Michael Müller für die von Prof. Pfnür betreute Dissertation „Erklärungsansätze für NAV-Spreads und deren Implikationen für das Management von REITs – Auf Basis einer Empirischen Untersuchung des pan-EU-REIT-Marktes“.
-
Niklas Kohl erhält DIA-Forschungspreis 2015
2015/10/09
Herr Niklas Kohl wurde kürzlich von EU-Kommissar Günther Oettinger für seine am Fachgebiet betreute Masterarbeit “Crowdinvesting in der Immobilienwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen“ mit dem DIA-Forschungspreis 2015 auf der Expo Real ausgezeichnet.
-
Sigrun Lüttringhaus erhält Ingeborg Warschke-Nachwuchsförderpreis
2015/10/09
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre gratuliert Frau Dr. Lüttringhaus zur Auszeichnung mit dem Ingeborg Warschke-Nachwuchsförderpreises der feierlich auf der Expo Real vom 6. Oktober 2015 in München überreicht wurde. Frau Dr. Lüttringhaus erhielt den Preis für ihre am Fachgebiet angefertigte Dissertation “Outsourcing des Propertymanagements als Professional Service. Eine Analyse der Partnerwahlfaktoren.”
-
Herzlich Willkommen
2015/09/11
Prof. Dr. Rianne Appel-Meulenbroek zu Gast am Fachbereich
Wir freuen uns Prof. Dr. Rianne Appel-Meulenbroek am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu begrüßen. Die Wissenschaftlerin der TU Eindhoven ist bis Ende des Jahres zu Gast am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür.
-
Wertschöpfungspartnerschaften in der Immobilienprojektentwicklung [ZIÖ, Juni 2015]
2015/07/01
In der Juniausgabe der Zeitschrift für Immobilienökonomie haben Kevin Meyer und Andreas Pfnür in diesem Beitrag untersucht, inwieweit partnerschaftliche Organisationsmodelle bei der Projektentwickung – wie sie in grundsätzlich ähnlicher Form bei ÖPPs allerdings in einem anderen Handlungsrahmen schon seit über einem Jahrzehnt zur Anwendung kommen – zur Reduzierung von Ineffizienzen bei der Immobilienbeschaffung privatwirtschaftlicher Unternehmen beitragen kann und was die Erfolgsdeterminanten dieser alternativen Beschaffungsvariante sind. Hierzu wurden zwei Pilotprojekte, wissenschaftlich begleitet und mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden wirkungsanalytisch untersucht.
-
Studie zu kognitiv verzerrten Entscheidungen als Ursache für Ineffizienzen in der Immobilienprojektentwicklung
2015/04/14
Prof. Pfnür und Kevin Meyer haben in einer aktuellen Studie kognitive Verzerrungen bei Entscheidungen der Verantwortlichen als Ursache für Kosten- und Zeitplanüberschreitungen bei großen Immobilienprojekten ausgemacht. Besonders kritisch: Auch langjährige Erfahrung schützt nicht vor Selbstüberschätzung oder Überoptimismus – im Gegenteil.
-
Neue Mitarbeiterin am Fachgebiet
2015/04/01
Das Team von BWL9 begrüßt Frau Anne Schüßler als neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl. Frau Schüßler unterstützt ab dem Sommersemester 2015 Prof. Pfnür und sein Team bei Forschungsprojekten und bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studenten.
-
Sinnvoll und bezahlbar – Empfehlungen für effiziente und sozialverträgliche Gebäudesanierung
2015/03/26
Fassadendämmung, neue Heizung, bessere Fenster: Nicht jede empfohlene und geförderte Maßnahme zur energetischen Sanierung ist für jedes Gebäude sinnvoll. Ein interdisziplinäres Team der TU Darmstadt stellt die Energiepolitik auf den Prüfstand und arbeitet im Rahmen einer Studie an Empfehlungen, an denen sich Besitzer kleiner wie großer Immobilien orientieren können. Das Ziel: mit möglichst geringen Kosten einen möglichst großen Beitrag zum Klimaschutz zu erzielen.
-
Sinnvoll und bezahlbar – Empfehlungen für effiziente und sozialverträgliche Gebäudesanierung
2015/03/26
Fassadendämmung, neue Heizung, bessere Fenster: Nicht jede empfohlene und geförderte Maßnahme zur energetischen Sanierung ist für jedes Gebäude sinnvoll. Ein interdisziplinäres Team der TU Darmstadt stellt die Energiepolitik auf den Prüfstand und arbeitet im Rahmen einer Studie an Empfehlungen, an denen sich Besitzer kleiner wie großer Immobilien orientieren können. Das Ziel: mit möglichst geringen Kosten einen möglichst großen Beitrag zum Klimaschutz zu erzielen.