-
Neue Studie veröffentlicht: „Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor – Systematisierung und Diskussion alternativer Steuerungsindikatoren für die Energie- und Klimapolitik im Gebäudesektor“
07.06.2017
Mit ihrer Arbeit verfolgen Dr.-Ing. Nikolas Müller und Prof. Dr. Andreas Pfnür das Ziel, Transparenz über die Stärken und Schwächen möglicher Steuerungsindikatoren in der Umsetzung der Strategien zur gebäudebezogenen Energie- und Klimapolitik zu generieren. Mit der systematischen Bewertung alternativer Steuerungsindikatoren zur Umsetzung der Wärmewende aus verschiedenen, umsetzungsrelevanten Perspektiven wird ein umfangreiches Bild der Vor- und Nachteile alternativer Steuerungskonzepte sowie deren rechtlicher Umsetzung aufgezeigt. Die Arbeit ist brandaktuell, weil jüngst der Prozess zur Entwicklung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) begonnen hat, mit dem die Weichen für die zukünftige Umsetzung der gebäudespezifischen Ziele (u.a. Treibhausgasneutral bis 2050) gestellt werden sollen. Vor diesem Hintergrund kommt der Arbeit eine besondere Bedeutung zu, weil sie zum einen die Komplexität im Politikfeld systematisch herausarbeitet sowie zum anderen zu einer Versachlichung der politischen Diskussion über die Zukunft der gebäudespezifischen Energie- und Klimapolitik beiträgt.
-
Einladung zum Gastvortrag von Herrn Dr. Rigbert Fischer am 8. Juni 2017
02.06.2017
Wir freuen uns sehr, Herrn Dr. Rigbert Fischer als Referenten zum Thema „Neue Geschäftsmodelle in der Immobilienwirtschaft und deren Bedeutung – die Invasion der Proptechs“ ankündigen zu dürfen. Herr Dr. Fischer ist Gründer der Bluedynamik GmbH, einem Unternehmen welches innovative Gründer in der Immobilienbranche berät und mit Kapital versorgt. Der Vortrag findet statt am 8. Juni 2017 von 13:30 – 15:00 Uhr im Raum S1 03/204. Bitte entnehmen Sie unserer Einladung weitere Informationen.
-
Einladung zum Gastvortrag von Herrn Michael Engel am 22. Juni 2017
02.06.2017
Das Fachgebiet bietet einen Gastvortrag zum Thema Realising Potential – Wertsteigerung im Immobilienportfolio durch digitale Innovation" an. Referent für dieses Thema ist Herr Michael Engel, Managing Direktor der Apleona HSG BS GmbH. Der Vortrag findet statt am 22.Juni 2017 von 11:40 – 13:10 Uhr im Raum S1 03/100 (über dem Eingang Altes Hauptgebäude). Bitte entnehmen Sie unserer Einladung weitere Informationen.
-
Einladung zum Gastvortrag von Herrn Andreas Maar am 8. Juni 2017
02.06.2017
Das Fachgebiet freut sich, einen Gastvortrag zum Thema „Projektfinanzierung: Risikomanagement durch Baumonitoring“ anbieten zu können. Referent ist Herr Andreas Maar, Senior Projektmanager bei CBRE PREUSS VALTEQ. Der Vortrag findet statt am 8. Juni 2017 von 11:40 – 13:10 Uhr im Raum S1 03/100. Bitte entnehmen Sie unserer Einladung weitere Informationen.
-
Hintergrundgespräch im BMWi zu politischen und wirtschaftlichen Implikationen einer aktuellen Darmstädter Studie zur Energiewende im Gebäudesektor
19.05.2017
Am 16. Mai 2017 waren Prof. Dr. Andreas Pfnür und Dr.-Ing. Nikolas Müller im Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingeladen. Dort diskutierten sie mit Vertretern des BMWi sowie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Ergebnisse ihrer Studie "Steuerungskonzepte zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor – Systematisierung und Diskussion alternativer Steuerungsindikatoren für die Energie- und Klimapolitik im Gebäudesektor”. Gegenwärtig wird die Wärmewende im Gebäudesektor politisch ebenso intensiv wie kontrovers diskutiert. Beispielsweise ist ein neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Vorbereitung und die Überarbeitung der Förder- sowie Finanzierungsstrategie in der politischen Diskussion.
-
Austausch zu Innovationen in der Immobilienwirtschaft im Rahmen des CoreNet Global Innovation Workshops
17.05.2017
Unsere Mitarbeiterin Anne Dörr hat am 27.4.-28.4.2017 in Leverkusen am CoreNetGlobal Innovation Workshop teilgenommen. Die Bayer Real Estate GmbH lud als Gastgeber zu diesem Event ein. Neben der Bearbeitung von Themen zu Innovationen im Corporate Real Estate Management bestand die Möglichkeit, mit 50 weiteren internationalen Teilnehmern und Innovatoren aus der Immobilienwirtschaft in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.
-
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Campana & Schott
17.04.2017
Das Fachgebiet freut sich, wieder Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Themengebieten mit dem Kooperationspartner Campana & Schott anbieten zu können. Nähere Informationen erhalten Sie unter Aktuelle Themenangebote im Menüpunkt Studienarbeiten.
-
Student der TU Darmstadt erhält Sonderpreis des House of Energy
03.03.2017
Im Rahmen der 9. Darmstädter Energiekonferenz am 02.03.2017 erhielt Herr Sebastian Dern den Sonderpreis des House of Energy für seine Masterarbeit „Public-Private Partnerships in Microgrid Development“, betreut von Herrn Prof. Dr. Andreas Pfnür. Das Fachgebiet freut sich über die Entscheidung des Beirats des TU Darmstadt Energy Center e.V. und gratuliert Herrn Dern herzlich zur Auszeichnung.
-
gif-Immobilien-Forschungspreis 2017
27.02.2017
Die gif sucht wieder nach den besten Arbeiten Ihrer Studierenden für den gif-Immobilien-Forschungspreis 2017. Abgabefrist ist am 1. Juni 2017! Seit 1995 wird dieser Preis durch die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. ausgeschrieben. Die gif e. V. ist – gemeinsam mit den Förderern des Preises, der Deutschen Asset Management sowie dem Zentralen Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA) – stolz darauf, damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Immobilienbranche leisten zu können. Das Preisgeld von insgesamt 12.500 € wird an die Gewinner unterschiedlicher Kategorien ausgeschüttet
-
Seminar zum Thema Future Building Technologies in Kooperation mit der Viessmann Group im Sommersemester 2017
21.02.2017
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre freut sich, im Sommersemester gemeinsam mit Viessmann Group ein Seminar zum Thema Future Building Technologies anbieten zu können. In dem Seminar wird es konkret um aktuelle Fragestellungen zu den technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien im Kontext der Energiewende und der zunehmenden Digitalisierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gehen. Mit der Viessmann Group hat das Fachgebiet einen herausragenden Praxispartner für diese Fragestellungen gewinnen können.