-
Neue Studie zum Thema Work from Home (Homeoffice im Interessenkonflikt)
09.03.2021
In einer neuen Studie gehen Prof. Dr. Andreas Pfnür, Felix Gauger, Yassien Bachtal und Benjamin Wagner der Frage nach, welche Konfliktlinien sich durch eine vermehrte Arbeit von zu Hause gesamtgesellschaftlich ergeben.
-
International Real Estate Society (IRES) Doctoral Symposium Award
18.02.2021
Vom 28.-30.10.2020 veranstaltete die IRES das erste virtuelle Symposium für Doktoranden. Die Teilnehmer wurden eingeladen ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen Immobilienfinanzierung und -investition, Stadt- und Wohnungswirtschaft, Stadtplanung, Nachhaltigkeit von Immobilien und verwandten Bereichen einzureichen. Aus diesen Einreichungen wurden neun Teilnehmer vom Komitee für eine Live Präsentation eingeladen und erhielten u.a. Feedback von einem Mentor. Felix Gauger hat für seinen Vortrag über die Studie “Coworking spaces and start-ups: Empirical evidence from a product market competition perspective”, welche mit Professor Andreas Pfnür und Jan-Oliver Strych entstanden ist, den Best Presentation Award erhalten, dessen Preisgeld von der James R. Webb ARES Foundation gesponsert wurde.
-
Gratulation zum gewonnen DVP-Förderpreis 2020
17.12.2020
Wir gratulieren ganz herzlich Frau Klarissa Klotschke zur Auszeichnung mit dem DVP-FÖRDERPREIS 2020! Ausgezeichnet wurde ihre Masterarbeit mit dem Titel „Potentiale und Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung.“ Die Arbeit wurde von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Benjamin Wagner betreut. Gefördert durch die „Immobilien Zeitung“, lobt der DVP seit 2002 den Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Projektentwicklung und Projektmanagement aus. Frau Klotschke hat im Rahmen ihrer Auszeichnung ein Interview mit den wesentlichen Inhalten ihrer gegeben: https://www.dvpev.org/de/blog/dvp-foerderpreis-2020-interview-mit-klarissa-klotschke
-
Corona und die Immobilienbranche: Schöne neue Bürowelt
10.12.2020
Interview mit Professor Pfnür im Deutschlandfunk am 08.12.20, hier nachhörbar und nachlesbar: https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-und-die-immobilienbranche-schoene-neue-buerowelt.976.de.html?dram:article_id=488844
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert Forschungsprojekt Work from Home
20.11.2020
Das Forschungsprojekt Work from Home, in dem das Fachgebiet für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre in einer gemeinsamen Studie mit dem Lehrstuhl für Marketing & Personalmanagement, die immobilienwirtschaftlichen Determinanten des Erfolgs im Homeoffice untersucht, wird von der Dr. Hans-Riegel Stiftung mit einer Ad hoc-Sonderförderung von wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung zur Covid-19-Pandemie für den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt. Mehr Informationen zur Studie hier.
-
Immobilienwirtschaftliche Herbstkonferenz jetzt als Video online verfügbar
10.11.2020
Corporate Real Estate – Immobilienwirtschaftliche Herbstkonferenz“ vom 04.11. ist ab sofort als Video unter dem folgenden Link: https://www.zia-veranstaltungszentrum.de/# abrufbar.
-
Neue Studie zur Rolle der öffentlichen Hand in der immobilienwirtschaftlichen Transformation deutscher Unternehmen
08.10.2020
In einer neuen Studie geht Herr Prof. Andreas Pfnür der Frage nach, welche Bedeutung der öffentlichen Hand in der immobilienwirtschaftlichen Transformation deutscher Unternehmen zukommt. Nach Ansicht der in dieser Studie befragten deutschen Großunternehmen hat die öffentliche Hand nicht nur großen Anteil an der effizienten Umsetzung ihrer immobilienwirtschaftlichen Transformation, die reibungslose Kooperation zwischen den Partnern stellt vielmehr auch eine der höchsten Hürden dar. Zur vollständigen Studie gelangen Sie über folgenden Link.
-
Gratulation an unsere ehemalige Mitarbeiterin zum gewonnen Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2020
07.10.2020
Wir gratulieren ganz herzlich Frau Stefanie Heitel zur Auszeichnung mit dem Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2020! Ausgezeichnet wurde Sie für ihre am Fachgebeit Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre angefertigte Dissertation mit dem Titel „Wohnungsunternehmen im Interessenkonflikt – Entwicklung eines Stakeholder-orientierten Managementansatzes“. Die Motivation für Ihre Arbeit beschreibt Frau Heitel wie folgt: „Unternehmen in der Wohnungswirtschaft wird vorgeworfen sich zu sehr an den Shareholder-Interessen auszurichten. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist aber gerade beim Thema Wohnen essentiell. Um die begrenzten Mittel zielführend einzusetzen, müssen die konkreten Anforderungen vor Ort bekannt sein. Dafür ist es entscheidend die Erwartungen der Stakeholder zu kennen. “ Der Förderpreis wird durch den Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. vergeben. Der Verein ist ein Zusammenschluss weiblicher Immobilien-Professionals aus allen Bereichen der Branche, der seinen Mitgliedern eine Plattform zum Fach- und Erfahrungsaustausch und zur Erweiterung des persönlichen Netzwerks bietet. https://www.presseportal.de/pm/148855/4727326
-
Gratulation zum gewonnen Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2020
07.10.2020
Wir gratulieren ganz herzlich Frau Klarissa Klotschke zur Auszeichnung mit dem Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2020! Der Förderpreis wird durch den Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. vergeben. Der Verein ist ein Zusammenschluss weiblicher Immobilien-Professionals aus allen Bereichen der Branche, der seinen Mitgliedern eine Plattform zum Fach- und Erfahrungsaustausch und zur Erweiterung des persönlichen Netzwerks bietet. Der Titel der Masterarbeit von Frau Klotschke lautet „Potentiale und Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung.“ Die Arbeit wurde von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Benjamin Wagner betreut. Weitere Informationen sind der offiziellen Pressemitteilung zu entnehmen: https://www.presseportal.de/pm/148855/4727326
-
Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes „Work from home“
18.09.2020
Wie wirkt sich die immobilienwirtschaftliche Situation des Zuhauses auf den Arbeitserfolg im Homeoffice aus? Welche Chancen bietet das Homeoffice und wer wird profitieren? Wie verursachen unterschiedliche gesellschaftliche, ökologisch-technische und ökonomische Rahmenbedingungen einen Interessenkonflikt in der vermehrten Arbeit von zuhause? Diesen und anderen Fragen geht eine breit angelegte, internationale Studie an der TU Darmstadt nach. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.