-
Neue Mitarbeiterin am Fachgebiet
09.02.2017
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre freut sich Frau Stefanie Tonn als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen im Team!
-
Neue Studie zur Wirtschaftlichkeit verschärfter energetischer Standards für Wohnungsneubauten an Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks übergeben
26.01.2017
Auf dem Neujahrsempfang der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland wurde die Studie „ Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei verschärften energetischen Standards für Wohnungsneubauten aus den Perspektiven von Eigentümern und Mietern – Methodisches Vorgehen und Fallbeispiel “ von Andreas Ibel, Vorsitzender der BID und Präsident des BFW Bundesverbandes, an Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks übergeben. In der Studie stellen Dr.-Ing. Nikolas Müller und Prof. Dr. Andreas Pfnür dar, wie Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen sind, wenn die Entscheidungssituation der Akteure bestmöglich abgebildet werden soll. Hierauf aufbauend analysieren sie, inwieweit weitere energetische Verschärfungen im Wohnungsneubau für Eigentümer und Mieter wirtschaftlich vertretbar sind.
-
Neuer Buchbeitrag erschienen: „Europäische Energie- und Klimapolitik für den lokalen Gebäudesektor. Freiräume und Restriktionen aus immobilienwirtschaftlicher Perspektive.“
21.12.2016
In ihrem Beitrag zum Buch „Städte und Energiepolitik im europäischen Mehrebenensystem. Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb“ analysieren Dr.-Ing. Nikolas Müller, Marina Hofmann und Prof. Dr. Andreas Pfnür exemplarisch, wie Klimaschutz im Gebäudesektor in Städten umgesetzt wird, welche Regulierungsfunktion dieser einnimmt sowie welche Freiräume und Restriktionen damit gegenwärtig und zukünftig verbunden sind. Auf Basis ihrer Analysen arbeiten sie heraus, dass die gebäudebezogene Energie- und Klimapolitik auf städtischer Ebene an ihre Grenzen kommen wird, wenn der lokalen Ebene zukünftig die Handlungsmöglichkeiten beschnitten werden.
-
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Campana und Schott
17.11.2016
Das Fachgebiet freut sich, wieder Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Themengebieten mit dem Kooperationspartner Campana & Schott anbieten zu können. Im Anhang finden Sie weitere Informationen.
-
Stellenausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter
21.10.2016
Am FG ist eine Stelle für eine/einen wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen. Nähere Informationen erhalten Sie im PDF .
-
Studentische Hilfskraft für IT Support gesucht
19.10.2016
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sucht zeitnah eine(n) neue(n) EDV-Hiwi(ne). Weitere Informationen können dem PDF entnommen werden.
-
Glückwünsche zur Hochzeit
12.10.2016
Das Fachgebiet gratuliert Frau Maria Clippard (geb. Braunschweig) zur Hochzeit und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute.
-
Neue Studie veröffentlicht „Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt – Vergleichende Studie aus energetischer und ökonomischer Sicht"
03.10.2016
Im Auftrag eines Konsortiums bestehend aus dem Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) sowie der Initiative Pro Schornstein (IPS)hat ein Team um Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH (ITG) sowie um Prof. Dr. Andreas Pfnür die energetischen und ökonomischen Effekte alternativer Wege zur Erneuerung der Wärmesysteme deutscher Wohnungen untersucht. Weitere Informationen der Studie finden Sie auf unserer Projektseite.
-
Besuch im Bundeskanzleramt
04.07.2016
Bei einem Besuch im Bundeskanzleramt am 28. Juni 2016 diskutierte Prof. Andreas Pfnür als Mitglied des Vorstands des Institut der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V. – iddiw mit Staatsminister Helge Braun die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienwirtschaft. Bei dem Termin wurden auch die jüngsten Entwicklungen der Flüchtlingskrise und des Brexit vor dem Hintergrund immobilienökonomischer Fragestellungen erörtert. Herr Staatsminister Braun ist als zentraler Koordinator als Staatsminister bei der Bundeskanzlerin verantwortlich für diese Themenbereiche. Wir danken Herr Tom Zeller, Generalsekretär des iddiw, für das zur Verfügung gestellte Foto.
-
Dr. Sigrun Lüttringhaus und Niklas Kohl mit hoch dotiertem Wissenschaftspreis des Verbands der privaten Bausparkassen prämiert
15.06.2016
Zwei von drei Preise an Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Am 10. Juni 2016 wurden in Berlin die Preisträger des 11. Wissenschaftspreises des Verbands der privaten Bausparkassen prämiert. Bei diesem Preis feierte unser Fachbereich einen tollen Erfolg. Am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre betreute Absolventen gewannen in diesem Jahr zwei der insgesamt drei vergebenen Preise.